Biographie Erich Klahn (1901-1978)
Der Maler Erich Klahn lebte überwiegend in Lübeck, Celle und Bremen. Er gehörte jener Künstlergeneration an, die mit Blick auf die Alten Meister eine eigene, unabhängige Bildsprache entwarf. Sein Schaffensdrang gründete in einem mittelalterlichen Verständnis, das die handwerkliche und künstlerische Formenwelt als Einheit versteht. Durch die Verbindung altmeisterlicher und zeitgenössischer Stilmittel entstand ein beeindruckendes Repertoire aus Öl- und Aquarellmalereien, Glasmalereien, Teppichentwürfe und Emaille-Arbeiten. Die Werke sind in der norddeutschen Kulturlandschaft des 20. Jahrhunderts verwurzelt, sie spiegeln politische, gesellschaftliche, zutiefst religiöse Lebenswelt eines Malers, der sein Umfeld mit Liebe und Irritation, aber auch mit Humor betrachtet, mit sich und der Umwelt hadert, voranstrebt, sich wieder zurückzieht, dabei immer produktiv bleibt.
Aufgrund freundschaftlicher Beziehungen und dokumentierter Kontakte zu völkisch-nationalen Kreisen, wird seine Biographie auch kritisch betrachtet. Weitere Studien zu diesem Kapitel seines Lebens stehen aus.