Erich Klahn
Der Lübecker Maler Erich Klahn (1901-1978) hinterließ ein umfangreiches Werk, von Ölgemälden über Teppichentwürfe, Kohlezeichnnungen und Altäre bis zu Emaille-Arbeiten.
Am Beginn des vergangenen Jahrhunderts geboren, wollte Erich Klahn von Jugend an und über seine gesamte Lebenszeit hinweg nichts anderes sein als das, was er tatsächlich war: Ein norddeutscher Meister der Kunst. Diesem Konzept ordnete er alles unter: Familie, Freundschaften, Karriere, öffentliche Anerkennung. Ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod erscheint die Existenz dieses Künstlers dem heutigen Betrachter geradezu unwahrscheinlich in ihrer Radikalität, Nonkonformität und Einsamkeit. Umso unzweifelhafter und stärker ist die Begegnung mit seinem umfangreichen Œuvre.
Der Aufgabe, diese Begegnung zu ermöglichen, dient die Website. Denn leicht ist es nicht, das Werk Erich Klahns in situ in den Blick zu nehmen: Hauptwerke befinden sich in Privatbesitz oder stehen als Altäre in evangelischen Kirchen Norddeutschlands. Sein opus magnum, die Illustration des Ulenspiegel, liegt in der Bibliothek von Wolfenbüttel; der Nachlass wird von der Familie verwahrt. Hier nun findet der aufmerksam Gewordene Hinweise, Einstiege und Wege zu Leben, Werk und Wirkung von Erich Klahn.